Title Image

Serie – Trend Nischen-Portale

Teil 7: Bootshausurlaub  

Bei Booking.com & Co. können Urlauber nach Stichworten die für sie passenden Objekte herausfiltern. Aber durch die gewaltige Zahl an Objekten ist das doch relativ mühsam. Warum nicht gleich bei kleineren Plattformen nachschauen, die sich auf ausgesuchte Zielgruppenangebote spezialisiert haben? Wir stellen in diesem Jahr einige von ihnen näher vor. 

Dieses Mal: “Bootshausurlaub”. 

Klassische Bootshäuser, aber auch Hausboote und Ferienhäuser am Wasser mit eigenem Steg bietet die  Plattform “bootshausurlaub” an. Zielgruppen sind Wassersportler, Angler und andere Wasser- und Naturliebhaber. Die Unterkünfte liegen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Bayern. Plattformbetreiber Stefan Gerth ist selbst Ferienhausvermieter. Er gründete die Plattform vor 15 Jahren, weil es für ihn nichts erholsameres gibt, als Ferien am Wasser.

FHA: Stefan, was bietet Deine Seite VermieterInnen, die sie auf anderen nicht finden?

 Stefan: Das Thema Bootshaus ist eine kleine Nische mit echten Fans. Wer einmal in einem Bootshaus war den lässt das Lebensgefühl nicht mehr los. Wer dann nach Urlaub im Bootshaus googelt findet das Portal ganz weit oben. Davon profitieren die Vermieter die auf dem Portal inserieren. Auf anderen Vermietungsplattformen gehen die Bootshäuser zwischen den vielen „normalen“ Ferienhäusern unter.

FHA: Was erwartest Du von Vermietern, die auf deiner Seite inserieren möchten – gibt es noch andere Kriterien als die Wasserlage?

 Stefan: Im Idealfall muss es ein echtes Bootshaus sein, also ein Pfahlbau der im Wasser steht. Da es schon seit vielen Jahren keine Baugenehmigungen für Bootshäuser mehr gibt, und die Anzahl begrenzt ist, habe ich das Portal auch für Hausboote geöffnet. Hausboote können in beliebiger Anzahl neu gebaut werden. Bootshäuser sind eine Rarität und werden von ihren Besitzern meist liebevoll gepflegt und über Generationen weitergegeben. Nur ein kleiner Teil der Bootshäuser wird vermietet. Entweder weil die Besitzer das Schmuckstück ganz für sich alleine haben wollen, oder weil eine Vereinssatzung die Vermietung untersagt.

FHA: Du bietest aktuell Objekte in MV, Brandenburg an – ist das in Stein gemeißelt, oder kommen auch andere Regionen infrage?

 Stefan: Die größte Anzahl von Bootshäusern gibt es in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Das hat historische Gründe. In den 70er Jahren wurden die Bootshausanlagen im Kollektiv von und für Mitarbeiter Volkseigener Betriebe (VEBs) errichtet und in Vereinen organisiert. Ziel war die gemeinsame Freizeitgestaltung und sportliche Aktivität. Seither gibt es keine Baugenehmigungen mehr für neue Bootshäuser. Brennen Bootshäuser ab, dürfen sie in der Regel nicht mehr aufgebaut werden. Es kommen also keine weiteren Bootshäuser mehr hinzu. In MV und Brandenburg gibt es ca. 4.000 Bootshäuser, die absolute Mehrzahl davon Reihenbootshäuser und Bootsschuppen die nicht vermietet werden. Im ganzen Rest von Deutschland gibt es schätzungsweise nur wenige Hundert Bootshäuser, vor allem in Bayern.

FHA: Wie sieht es mit Deiner Preispolitik aus? GastgeberInnen und UrlauberInnen – wer zahlt bei Dir wie viel?

 Stefan: Das Portal versteht sich als Kontaktplattform für Gastgeber und Gäste. Urlauber treten in direkten Kontakt mit den Vermietern und zahlen keine Gebühren. Gastgeber die auf dem Portal inserieren zahlen eine jährliche Gebühr in Höhe von 49€ inkl. MwSt. pro Inserat. Jedes weitere Inserat kostet 29€ inkl. MwSt.. Vermittlungsprovisionen entstehen den Gastgebern nicht. Die günstigen Konditionen werden ermöglicht indem auf dem Portal auch Werbeanzeigen ausgespielt werden und Werbeeinnahmen bringen.

FHA: Wo willst Du mit Deinem Angebot in 5 Jahren sein?

 Stefan: Ich habe das Portal bootshausurlaub.de vor über 15 Jahren aus Leidenschaft zum Thema gegründet, und zusammen mit dem Schwesterportal bootshausmarkt.de aufgebaut. bootshausmarkt.de ist ein spezialisiertes Immobilienportal auf dem Bootshäuser zum Kauf angeboten werden, oder Interessenten Suchanzeigen schalten. Der Service ist für alle Beteiligten kostenlos. Auch dieses Portal lebt von Werbebeinnahmen. Nach so langer Zeit könnte ich mir vorstellen beide Portale in gute Hände abzugeben. Dafür benötigt man kein technisches Know-How. Beide Portale haben noch viel Potential und könnten alleine mit zeitlichem Engagement expandieren. Ich habe eine Reihe von Firmen gegründet und alle irgendwann abgegeben, um zu neuen Ufern aufzubrechen. Bootshausurlaub.de und bootshausmarkt.de waren meine ersten Gründungen. Weil mir das Thema am Herzen liegt habe ich sie bis heute behalten. Wenn jemand mit der gleichen Leidenschaft zum Thema anklopft, würde ich die Portale abgeben. Dann könnten die Portale in 5 Jahren deutlich größer sein.

FHA: Vielen Dank Stefan, dass Du Dir Zeit für das Gespräch genommen hast.

Und hier noch der Link für alle, die neugierig geworden sind: https://www.bootshausurlaub.de/

 

Text: Ute Rentmeister

Foto: Bild und Logo Bootshausurlaub